Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts
IPS 2026 Programm - Start der Bewerbungen

Internationales Stipendium des Deutschen Bundestages 2025 © Deutscher Bundestag
Das Programm richtet sich an junge Hochschulabsolventinnen und Hochschulab-solventen, die aufgrund ihrer Qualifikation, Persönlichkeit und Einstellung Aussicht auf eine Führungs- und/oder Multiplikatorfunktion in ihrem Heimatland haben. Der Deutsche Bundes-tag gibt diesen jungen Menschen die Gelegenheit, das deutsche parlamentarische System in Theorie und Praxis kennenzulernen. Das IPS ist eine langfristige politische Investition mit dem Ziel, die partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Deutschland und den teilnehmenden Ländern zu festigen.
Das Programm 2026 beginnt am 1. März 2026 und endet am 31. Juli 2026. Es werden bis zu 120 Personen teilnehmen.
Der Bewerbungsschluss für alle teilnehmenden Länder ist der 31. Juli 2025.
Ziele des IPS:
Demokratische Werte und Toleranz in einer pluralen Gesellschaft zu vermitteln, Verständnis für kulturelle Vielfalt zu vertiefen und das friedliche Zusammenleben in der Welt zu fördern. Das IPS will darüber hinaus einen Beitrag zur Festigung der bilateralen Beziehungen Deutschlands mit den teilnehmenden Ländern leisten.
Das Programm steht unter der Schirmherrschaft der Bundestagspräsidentin.
Zulassungsvoraussetzungen
- libanesische Staatsbürgerschaft (doppelte Staatsbürgerschaft möglich)
- abgeschlossenes Universitätsstudium (B.A., B.S., M.A., Diplom-, Magister-, Staatsprüfung oder Promotion) in einem beliebigen Studienfach; der Nachweis des Studienabschlusses kann in begründeten Fällen bis zum 31. Dezember 2025 nachgereicht werden
- sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache (mindestens Stufe B 2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen)
- ausgeprägtes Interesse an politischen und gesellschaftlichen Zusammenhängen sowie an deutscher Geschichte
gesellschaftspolitisches Engagement
- Altersgrenze: Zum Zeitpunkt des Programmbeginns darf das 30. Lebensjahr noch nicht vollendet sein. Bewerben können sich Interessentinnen und Interessenten, deren Geburtstag nach dem 1. März 1996 liegt.
Bewerbungsunterlagen
Die vollständige Bewerbung muss folgende Unterlagen enthalten:
(Als Hilfestellung steht Ihnen die Checkliste für Ihre Bewerbung zur Verfügung.)
- Bewerbungsbogen in Deutsch ausgefüllt und handschriftlich unterschrieben (S. 5, 6)
- ausführliche Bewerbungsbegründung in deutscher Sprache und handschriftlich unterschrieben (nicht mehr als zwei Seiten)
- Studienabschlusszeugnis (Original oder amtlich beglaubigte Kopie in deutscher oder englischer Sprache, eingescannt). Der Nachweis des Studienabschlusses kann in begründeten Fällen bis zum 31. Dezember 2025 nachgereicht werden. Das Original oder die amtlich beglaubigte Kopie in deutscher oder englischer Sprache des Studienabschlusszeugnisses muss zum Auswahlgespräch vorgelegt werden,
- Sehr gute deutsche Sprachkenntnisse (mindestens der Stufe B 2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen) können nachgewiesen werden:
- durch ein offizielles Sprachzeugnis, nicht älter als zwei Jahre (beispielsweise TestDaF, ZOP, DSH oder durch den IPS-Sprachnachweis) - der Nachweis gilt ebenso als erbracht, wenn aus dem Lebenslauf die erforderlichen sehr guten deutschen Sprachkenntnisse eindeutig ersichtlich sind (beispielsweise Abitur in Deutschland, Germanistikstudium, Anstellung als Deutschlehrerin oder Deutschlehrer),
- zwei Empfehlungsschreiben in deutscher oder englischer Sprache (nicht älter als ein Jahr), davon eines von einer Hochschullehrerin beziehungsweise einem Hochschullehrer oder von der Arbeitgeberin beziehungsweise dem Arbeitgeber, in dem die fachliche Qualifikation der Bewerberin beziehungsweise des Bewerbers für das IPS beurteilt wird auf offiziellem Briefpapier der ausstellenden Institution,
- ein Bewerbungsfoto als Bilddatei (JPEG oder anderes übliches Bildformat)
- Kopie des Reisepasses oder Kopie der ID-Card
E-Mail: info@beirut.diplo.de
Nachfragen richten Sie bitte an:
Botschaft der Bundesrepublik Deutschland
Internationales Parlaments-Stipendium
B.P. 55-464 Sin-el-Fil
Lebanon
Telefon: +961 1 504 600
Fax: +961 1 504 601
Homepage: www.beirut.diplo.de
Stipendium
www.bundestag.de/europa_internationales/internat_austausch/ips/programm/
Auswahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden in einem zweistufigen Verfahren ausgewählt. Die Vorauswahl erfolgt durch die deutsche Botschaft in Beirut. Die qualifiziertesten Bewerberinnen und Bewerber werden zu einem persönlichen Auswahlgespräch im Herbst/Winter 2025 eingeladen. Eine Auswahlkommission des Deutschen Bundestages trifft die Endauswahl auf Grundlage der sprachlichen, fachlichen, sozialen und interkulturellen Kompetenzen der Bewerberinnen und Bewerber.
Kosten der Anfahrt zum Auswahlgespräch
Sofern das Auswahlgespräch nicht in dem Heimatland der Bewerberin beziehungsweise des Bewerbers stattfindet, können die Reisekosten vom Heimatland in das Land, in dem das Auswahlgespräch stattfindet, anteilig und die Visakosten in voller Höhe übernommen werden.